

unsere LEISTUNGEN in LENGEFELD
- Schwerpunkte
- Motorisch-funktionelle Behandlung
- Psychisch funktionelle Behandlung
- Hirnleistungstraining
- Selbständigkeitstraining / Hilfsmittelberatung
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Schwerpunkte
- neurologische Behandlungen von Kindern und Erwachsenen
- Therapie bei neuromotorischen Entwicklungsstörungen
- individualisierte Therapie psychisch erkrankter Menschen
- Marburger Konzentrationstraining
- Marburger Verhaltenstraining
- GSA-Methode für Parkinson- und Schlaganfallbetroffene
- Fachpraxis für Handrehabilitation
- Thermische Anwendungen
- Spiegeltherapie bei
- Schlaganfall
- Phantomschmerzen
- CRPS (Morbus Sudeck)
- Hochtontherapie
- Schienenbau
- Reflexologie
- auf Wunsch und in individueller Absprache ist die Therapie mit Hund möglich
- Musiktherapie
Motorisch-funktionelle Behandlung
Psychisch funktionelle Behandlung
Hirnleistungstraining
Selbständigkeitstraining / Hilfsmittelberatung
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Schwerpunkte
- neurologische Behandlungen von Kindern und Erwachsenen
- Therapie bei neuromotorischen Entwicklungsstörungen
- individualisierte Therapie psychisch erkrankter Menschen
- Marburger Konzentrationstraining
- Marburger Verhaltenstraining
- GSA-Methode für Parkinson- und Schlaganfallbetroffene
- Fachpraxis für Handrehabilitation
- Thermische Anwendungen
- Spiegeltherapie bei
- Schlaganfall
- Phantomschmerzen
- CRPS (Morbus Sudeck)
- Hochtontherapie
- Schienenbau
- Reflexologie
- auf Wunsch und in individueller Absprache ist die Therapie mit Hund möglich
- Musiktherapie
unsere LEISTUNGEN in ANNABERG
Schwerpunkte
- Ergotherapie im Bereich der Psychiatrie
- Die psychiatrische Ergotherapie befasst sich mit Patienten ALLER Altersstufen und mit vielerlei psychiatrischen und psychosozialen Störungen, Beeinträchtigungen und zeitweiligen
oder auch chronischen Erkrankungen.
- Die psychiatrische Ergotherapie befasst sich mit Patienten ALLER Altersstufen und mit vielerlei psychiatrischen und psychosozialen Störungen, Beeinträchtigungen und zeitweiligen
- Schwerpunkte
- Biofeedback / Neurofeedback
- Drums Alive
- Arbeiten nach dem PsychErgo Konzept
- Kognitives/ Hirnleistungstraining:
- Interaktionelle Methode
- Ausdruckszentrierte Methode
- Kompetenzzentrierte Methode
- Achtsamkeitstraining
- Mögliche Therapieziele in der Psychiatrie
Schwerpunkte
- Ergotherapie im Bereich der Psychiatrie
- Die psychiatrische Ergotherapie befasst sich mit Patienten
ALLER Altersstufen und mit vielerlei psychiatrischen und
psychosozialen Störungen, Beeinträchtigungen und zeitweiligen
oder auch chronischen Erkrankungen.
- Die psychiatrische Ergotherapie befasst sich mit Patienten
Biofeedback / Neurofeedback
Prozesse, die nicht oder nur ungenau wahrgenommen werden, rückgemeldet und damit bewusst gemacht werden.
Dabei werden die mit technischer Hilfe registrierten physiologischen Prozesse in grafischer und/oder akustischer Form dargestellt.
Wir setzen dabei unter anderem ei HEG (Hemoenzephalographie)-Gerät ein. Damit kann die bewusste Kontrolle der Durchblutung und des Stoffwechsels im Gehirn erlernt werden.
Durch die geringe Artefaktanfälligkeit (z.B. Augenbewegung) kann die Behandlung auch bei motorisch unruhigen Patienten ermöglicht werden.
In Kompination mit einem TPS-Sensor ist auch das anzeigen von Temperatur Hautleitwert
und Puls möglich.
Ziel
- Die neurologische Grundlage einer Psychopathologie zu verändern.
- Die Voraussetzungen zur Steuerung von Verhaltensweisen, Gefühlen und
- Aufmerksamkeitsprozessen zu verbessern
- Aufmerksamkeit/Konzentration stärken
- Unterstützung beim Lernen
- ADS/ADHS
- Affektive Störungen
- Entspannung
- u.a.
Drums Alive
Ist ein Programm, dass eine gesunde Ausgeglichenheit fördert:
physisch, mental, emotional und sozial
Gleichzeitig ermöglicht es, das Element Spaß und kreativen Ausdruck einzubauen.
Verbesserungen werden erzielt durch:
- Das Entstehen einer Plattform für Sozialisierung und das Gefühl, zu einer Gruppe zu gehören, was bewiesenermaßen die Motivation und die Kondition fördert.
- Einen gesunden Weg, Aggressionen loszulassen und Stress abzubauen.
- Die konzentrierte Bearbeitung neuronalen und kognitiver Verknüpfungen
Drumming setzt Endorphine frei, die unsern negativen Gefühle bekämpfen.
Das Trommeln erzeugt und fördert Alpha-Gehirnstromwellen, dadurch kommt es zur
Linderung von Schmerzen. Aber auch ein Einsatz in der Behandlung von Suchterkrankungen, Bipolaren Störungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen und posttraumatischen Beslastungsstörungen ist möglich.
Arbeiten nach dem PsychErgo Konzept
- Individualisierte und betätigungszentrierte Ergotherapie
- Angehörigenarbeit
- Kooperation mit Ärzten und ein interdisziplinäres Arbeiten
- Individualisierte ergotherapeutische Diagnostik
- Behandlungsplanung und das Entwickeln, Vereinbaren und erfolgreiches Umsetzen praktikabler Ziele (PsychErgo Zielvereinbarung)
- Vertragsarbeit
- Authentische klientenzentrierte transaktionelle Gesprächsführung
- Wertschätzende therapeutische Beziehung
Kognitives / Hirnleistungstraining
Interaktionelle Methode
In diesem überwiegend prozessorientierten Gruppenangebot mit soziozentrierten, interaktionellen Übungen steht die Förderung von sozialen Kompetenzen und Beziehungsfähigkeiten, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit sowie situationsgerechtem Verhalten im Vordergrund.
.Ausdruckszentrierte Methode
Den subjektbezogenen, ausdruckszentrierten Übungen liegen tiefenpsychologisch orientierte Konzepte zugrunde.
Der Patient soll sich Möglichkeiten erschließen, über kreativ- gestalterisches Tun und Handeln zur besseren Wahrnehmung von Erlebnisqualitäten zu finden, d. h. lernen, Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle insbesondere nonverbal, aber auch verbal zum Ausdruck zu bringen.
Dabei steht der Gestaltungsprozess im Vordergrund als Weg zu besserem Selbstverständnis und Einblick in die darin begründeten persönlichen Reaktions- und Verhaltensweisen.
Kompetenzzentrierte Methode
Durch sachbezogene, alltagsorientierte Übungen sollen verlorengegangene oder nicht vorhandene Kompetenzen erworben werden.
Dies kann unter anderem durch die Nutzung lebenspraktischer, handwerklicher und/ oder arbeitsbezogener Medien zur Übung bestimmter Tätigkeiten gefördert werden.
Der Patient soll eine bessere Orientierung und Selbsteinschätzung (Introspektion) erlangen und lernen, einen Bezug zur Realität herzustellen.
Die über diesen Behandlungsweg erreichten Erfolge helfen dann, Stabilität und Selbstvertrauen zu stärken.
Achtsamkeitstraining
Achtsamkeit (engl. „mindfulness„) ist die bewusste Wahrnehmung und das Erleben des aktuellen Moments. Es bedeutet, ganz im Hier und Jetzt zu sein, aber ohne jede Wertung.
Wir nehmen nur wahr mit allem, was dazu gehört: Körper und Geist, Gefühle und Sinneseindrücke. Alles, was um uns herum geschieht und wahrgenommen werden kann.
Das klingt leichter, als es ist: Die meisten Menschen hängen in Gedanken entweder an der Vergangenheit oder beschäftigen sich mit künftigen Sorgen. Achtsam sein bedeutet stattdessen, sich nur auf das zu konzentrieren, was ist – nicht auf die Gedanken.
Mögliche Therapieziele in der Psychiatrie
Ermittlung, Stabilisierung, Förderung und (Wieder-)Herstellung von
-
Psychischen Grundleistungsfunktionen (wie Antrieb, Belastbarkeit, Motivation, Ausdauer)
-
Emotionalen Kompetenzen (wie psychische Stabilität, Gefühlsausdruck, Erlebnisfähigkeit)
-
Introspektion und realitätsbezogener Selbst- und Fremdwahrnehmung und -einschätzung
-
Einem positiven Selbstbild, Selbstvertrauen und Ich- Stärke
-
Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit sowie sozialen Kompetenzen
-
Kognitive Funktionen (wie Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Konzentration)
-
Situationsgerechtem Verhalten sowie von arbeitsrelevanten Fähigkeiten (wie Pünktlichkeit, Flexibilität und Selbstorganisation)
-
Lebenspraktischen Fähigkeiten und Entwicklung von Strategien zur Selbstfürsorge, Selbstversorgung und Selbstständigkeit